Rückblick MS und Arbeit - Infoveranstaltung der MS Ges. Wien
Liebe UserInnen,
soeben komme ich von der heutigen Infoveranstaltung der MS Gesellschaft Wien (http://www.msges.at) im AKH Wien zum Thema "MS und Arbeit" zurück. Ich möchte eine kurze Zusammenfassung und ein paar Fotos einstellen:
Nach den eröffnenden Worten von Frau Mag.a Ursula Hensel, der Geschäftsführerin der MS Gesellschaft Wien gab Herr Univ.-Prof. Dr. Karl Vass aus dem AKH Wien - er ist Präsident der MS Gesellschaft Wien - einen Überblick über eventuelle neurologische Probleme im Zusammenhang mit der Multiplen Sklerose und der Erwerbstätigkeit. Danach referierte Frau Lucia Bauer-Bohle als Leiterin des Sozialdienstes der MS Gesellschaft über die Möglichkeiten der (Wieder)Eingliederung von Menschen mit Multipler Sklerose in den Arbeitsmarkt.
Weiters informierte dazu passend Frau Mag.a Barbara Haider-Novak vom Beruflichen Bildungs- und Rehabilitationszentrum Wien (kurz BBRZ, http://www.bbrz.at/cps/rde/xchg/) über dessen Angebot für chronisch kranke und zu rehabilitierende Menschen. Das Service des BBRZ umfaßt von Informationen für die Reha und deren Planung die Begleitung, Beratung und Qualifizierung von betroffenen Menschen genauso wie Coaching und Arbeitsassistenz in enger Zusammenarbeit mit Arbeitsmedizinern.
In der Pause wurde für das leibliche Wohl gesorgt und die Info-Stände der an der Veranstaltung beteiligten Organisationen geöffnet. Es gab Stände vom BBRZ, der Arbeitsassistenzen ibi und WIN sowie auch vom GründerInnenzentrum für Menschen mit Handicap, welches mein Kollege Peter Wöber und ich vertreten haben.
Viele Menschen interessierten sich für die Möglichkeiten der Rehabilitation und der Assistenz im Arbeitsleben genauso wie für die Möglichkeit eventuell auch ihr eigenes Unternehmen zu gründen.
Wieder zurück aus der Pause und gestärkt bestritten nun Herr Dipl.-Soz.therapeut Reinmar Chaloupek vom WIN (Wiener Integrationsnetzwerk, http://www.win.or.at/aass.htm) und Herr DSA Stefan Grasser vom ibi (http://www.psz.co.at/ibi/) ihren Beitrag zur Veranstaltung mit dem Thema "Berufliche Integration durch Arbeitsassistenz". Es wurde das Tätigkeitsprofil der beiden Organisationen vorgestellt, welches für Menschen mit psychischen, psychiatrischen und neurologischen Erkrankungen zugänglich ist. Die Vorteile dieser Begleitung zurück ins Arbeitsleben bzw. unterstützend für Menschen, die sich bereits im Arbeitsprozeß befinden, liegen in der Beratung für die Berufswahl, Jobcoaching, Tips für die Bewerbungen und auch dreimonatiger Nachbetreuung, wenn ein Arbeitsplatz gefunden wurde. Für im Berufsleben stehende Menschen bieten die Arbeitsassistenzen Informationen für den/die ArbeitnehmerIn gleichermaßen wie für den/die ArbeitgeberIn: Förderungsmöglichkeiten für den/die ArbeitgeberIn bei Aufnahme einer behinderten Person, Vermittlung zwischen ArbeitnehmerIn und ArbeitgeberIn in Sachen optimaler Arbeitsplatzgestaltung (Adaptierung) entsprechend der Erkrankung des/der ArbeitnehmerIn und einiges mehr.
Herr Johannes Weisshappel, der Abteilungsleiter-Stellvertreter des Bundessozialamtes informierte daraufhin über Unterstützung durch das Amt und gab auch Infos über den Behindertenpass, dessen Auswirkungen im Berufsleben. Und auch Herr Mag. Herbert Haupt (Behindertenanwalt, http://www.bundessozialamt.gv.at/basb/Be...._Herbert_Haupt) gab Auskunft über seine Tätigkeit als Berater für Menschen, welche sich aufgrund ihrer Behinderung im Rahmen des Behindertengleichstellungsgesetzes diskriminiert fühlen.
Zu guter Letzt referierte mein Kollege Herr Peter Wöber über die Chancen der beruflichen Selbständigkeit für Menschen mit Handicap. Aufgezeigt wurden die Voraussetzungen zur Inanspruchnahme des GrüZe-Services, die Leistungen des GründerInnenzentrums genauso wie die Vor- und Nachteile einer Unternehmensgründung für Menschen mit Behinderung. Die konkreten Leistungen des GrüZe (http://www.grueze.at) umfassen: Karriereberatung; Förderberatung; Gründungsberatung; Finanzierungsberatung; Unternehmens- und Steuerberatung; Workshops zu den Bereichen „Businessplan“ und „Marketing“; Coaching während der Gründungsphase;
Aufgrund der Aktion "Best Employer 2009" (beste/r ArbeitgeberIn) der MS Gesellschaft Wien wurde im Anschluß eine Auszeichnung an den Chef einer Mitarbeiterin der Umweltberatung (http://www.umweltberatung.at) verliehen. Seine Mitarbeiterin plädierte im Zuge dieser Aktion für ihn, als einen umsichtigen, verständnis- und rücksichtsvollen Arbeitgeber. Die MS Gesellschaft will nun jedes Jahr diese Aktion starten, welche auch das Ziel hat, die oft bestehenden Probleme zwischen ArbeitnehmerInnen mit MS und deren ChefInnen aufzuzeigen, gleichzeitig zu sensibilisieren und natürlich positive Beispiele auszuzeichnen.
Als Abschluß hatten die BesucherInnen der Veranstaltung im Rahmen einer Podiumsdiskussion mit den vertretenen Damen und Herren der aufgeführten Organisationen noch die Gelegenheit, spezifische Fragen zu deren Angeboten zu stellen.
Die Mitarbeiterin der Umweltberatung bedankt sich für die Ehrung und nimmt eine kleine Aufmerksamkeit entgegen. [attachment=2]MSundArbeit1.jpg[/attachment]
Von links nach rechts während der Podiumsdiskussion: Mag.a Haider-Novak, DSA Grasser, Univ.-Prof. Dr. Vass, Mitarbeiterin der Umweltberatung, DSA Wöber, Abt.Leiterstv. Weisshappel, Sozialdienst-Leiterin MS Ges. Wien Bauer-Bohle [attachment=1]MSundArbeit2.jpg[/attachment]
während der Podiumsdiskussion [attachment=0]MSundArbeit3.jpg[/attachment] Ich bitte die etwas schlechtere Qualität der Fotos zu entschuldigen!
VERTIGO
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
MSundArbeit1.jpg
MSundArbeit2.jpg
MSundArbeit3.jpg