Lest Euch bitte den folgenden Teil aufmerksam durch. Schon in der ersten Zeile des eigentlichen Textes müßtet Ihr gehörig stutzig werden:
Erlanger Studie untersucht Wirkung von Sport bei Multipler Sklerose
Mobilität ist Lebensqualität. Vor allem für Menschen, die an einer Muskelkrankheit leiden wie Multipler Sklerose (MS). Trotz intensiver Forschung sind die Ursachen der häufigsten Erkrankung des zentralen Nervensystems bei jungen Erwachsenen noch nicht vollständig geklärt. Aufgrund dieser Ungewissheit wurde MS-Patienten bis vor kurzem noch geraten, sich möglichst wenig zu bewegen. Dass sie von Sport durchaus profitieren können, wollen Wissenschaftler des Instituts für Sportwissenschaft und Sport der Universität Erlangen-Nürnberg jetzt in einer Studie belegen. Dazu untersuchen sie die Auswirkungen von körperlicher Aktivität und Training auf das Immunsystem von 500 MS-Patienten. Betreut wird die Studie von Dr. Mathias Mäurer, Leiter der MSAmbulanz der Neurologischen Klinik des Uni-Klinikums Erlangen sowie von Prof. Dr. Klaus Pfeifer und Alexander Tallner von der Uni Erlangen-Nürnberg.
Hi vertigo, im ersten Moment dachte ich mir "Na ja, ist halt ein Pressemensch der sich nicht wirklich mit MS beschäftigt hat" doch dann - Überraschung!!! Das ist ja offenbar eine Mitteilung der Pressestelle der Uni.??????? Unglaublich dass so etwas passieren kann. Ob die Herren Professoren den Pressetext wohl kennen? Mein Neurologe würde im Quadrat springen wenn er so was als offizielle Stellungnahme auf einer AKH Seite liest Ich denke wir sollten das unter Kuriositäten verbuchen. LG velenya