Endlich ist es soweit – wir freuen sich über die sommerlichen Temperaturen und die damit verbundenen Unternehmungen wie einen Besuch im Biergarten oder in der Eisdiele. Aber besonders MS-Erkrankte leiden verstärkt unter der Hitze. Hier ein paar Tipps, wie man sich schützen kann.
im Sommer dusche ich mehrmals Täglich mich KALT ab,gehe der Sonne aus dem Weg,verlege meine Tätigkeiten in die frühen Morgenstunden und in die Abendstunden,dazwischen schlafe ich.
Das mit dem Duschen praktiziere ich auch. Und soweit möglich mach ich auch alles in den frühen Morgen- bzw. späten Abendstunden. Leider ist es aber auch schon in der Früh oft sooo heiß. Und wenn ich einkaufen gehe, dann machen die nicht für mich schon um 5 oder so auf. Schade eigentlich.
Cool bleiben trotz grosser Hitze Die Sommertage bringen mich ganz schön ins Schwitzen. Ist ein Ausgleich über die Ernährung nötig?
Auf brütende Hitze reagiert unser Körper wie folgt: Er durchblutet die Haut stärker und versucht damit Wärme abzuführen. Als zweite Massnahme beginnen wir zu schwitzen. Dabei sorgt die Feuchtigkeit auf der Haut für Kühlung. Ist es heiss, schwitzen wir bei schwerer körperlicher Arbeit etwa einen Liter Flüssigkeit pro Stunde. Bei Büroarbeiten sind es immerhin 0,3 bis 0,4 Liter. Folgende Tipps können Sie an Hitzetagen unterstützen:
Zickzack-Wetter So überstehen Sie die Temperaturschwankungen Sonne, Wolken und immer wieder Regen, dazu Temperaturstürze bis zu 20 Grad – manchmal schlägt das Wetter gerade im Sommer besondere Kapriolen.
Millionen Deutsche leiden unter den Temperaturschwankungen, klagen über Kreislaufprobleme und Kopfschmerzen.
Doch wie überstehe ich unbeschadet das Zick-Zack-Wetter?
Im Herbst des Lebens belastet der Sommer Wir haben uns umgehört, mit welchen Mitteln Frauen und Männer im Bezirk Leoben der Hitze trotzen.
Vor allem bei Wetterumschwüngen beziehungsweise schwül-heißem Wetter verzeichnet man auf der Medizinischen Abteilung des LKH Leoben deutlich mehr Aufnahmen von älteren Patienten mit Kreislaufkollaps oder Herzbeschwerden, wie Bernd Höller, Turnusarzt, bestätigt.
Endlich Sommer, Sonne, hitzefrei! Doch während Gesunde ins Freibad strömen, sollten sich MS-Patienten vor übermäßigem Sonnenbaden und hohen Temperaturen schützen. Darauf weist der Bundesverband der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) hin.
Hitze ist nicht gleich Hitze. Die meisten Menschen empfinden hohe Temperaturen bei feuchter Luft extremer als in trockener Umgebung. Die Ursache dafür ist der Umstand, dass ein hoher Gehalt an Wasserdampf in der Atmosphäre die Funktion der körpereigenen Kühlung einschränkt.
Gleichsam der Antrieb für das Kühlsystem mittels Schwitzen ist die Verdunstung.